Polychrone Kultur in Indien

Die Kultur in Indien ist sehr different von der deutschen und westlichen Kultur. Besonders schwierig ist für Deutsche Manager, mit den Besonderheiten der polychronen Kultur in Indien zurechtzukommen. Indien gilt nämlich als eine polychrone Kultur, d.h., dass Inder nicht nur eine Handlung auf einmal ausführen, sondern mehrere Ziele zur gleichen Zeit verfolgen.

 

Monochrone und polychrone Kultur in Indien

Die rasante Entwicklung der neuen Medien hat uns eine Vielzahl von Kulturen näher gebracht, darunter auch die indische. Doch mit der zunehmenden globalen Reisetätigkeit und dem wachsenden Zugang zu Wissen hat sich das Tempo des kulturellen Wandels noch weiter erhöht. Der monochron-polychronische Rahmen muss kritisch genutzt werden, um die Nuancen der indischen Kultur zu verstehen. In diesem Artikel erörtere ich die indische Einstellung zur Zeit. Lesen Sie weiter, um mehr über die kulturellen Unterschiede zwischen Indien und dem Westen zu erfahren.

 

Kommunikation mit hohem Kontext

Bei der Kommunikation mit einem indischen Kollegen ist es wichtig zu verstehen, dass die Inder eine kontextbezogene Kultur haben. Das bedeutet, dass ihre Kommunikation indirekt ist und mehrere Bedeutungen hat. Daher ist es wichtig, keine pauschalen Annahmen zu treffen und die Antworten Ihres indischen Gegenübers zu klären. Dies wird eine positive und produktive Arbeitsbeziehung gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige Tipps für die Kommunikation mit einem indischen Kollegen. Dieser Artikel hebt einige der besten Praktiken für eine erfolgreiche Kommunikation hervor.

Bei der Bestimmung des geeigneten Kommunikationsstils ist es wichtig, die kulturellen Unterschiede zwischen Indern und ihren Kollegen zu verstehen. Eine Person mit einer monochronen Kultur ist im Allgemeinen besser in der Lage, Körpersprache und Tonfall zu deuten. Ein Inder mit einer polychronen Kultur hingegen wird eher in der Lage sein, nonverbale Hinweise zu lesen und Bedeutungen direkter zu interpretieren. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Inder para-verbale Hinweise verwenden.

 

Interaktion

Es gibt einige grundlegende Unterschiede zwischen monochronen und polychronen Kulturen. Während monochrone Kulturen dazu neigen, methodischer vorzugehen und sich an strenge Zeitpläne zu halten, gehen polychrone Kulturen oft fließender und offener mit der Zeit um. So legen beispielsweise Inder großen Wert darauf, pünktlich zu sein. Der 1991 eingeführte Polychronic Attitude Index untersucht die Unterschiede zwischen den Kulturen in Bezug auf das Zeitmanagement.

Das hinduistische Konzept von Zeit ist sehr spezifisch und legt den Schwerpunkt auf den Kontext und den gegebenen Moment. Dies steht im Gegensatz zur westlichen Auffassung von Zeit, die kumulativ und linear ist. Obwohl beide Kulturen fremde Denkweisen und Praktiken übernommen haben, haben sie ihre eigene Kultur beibehalten. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen der Zeitauffassung der Inder und der der Deutschen. In Indien wird Zeit zum Beispiel als Zeit für Familie, Freunde und Gottesdienste definiert.

 

Pünktlichkeit

Wenn Sie sich in einer polychronen Kultur in Pünktlichkeit üben wollen, ist Indien ein guter Ort, um damit zu beginnen. In Indien gibt es zwei Zeiten, und die Zeitpläne sind recht flexibel. Die Inder sehen die Zeit als Chance und nicht als Zwang. Je nachdem, wie eng Ihre Beziehung zu jemandem ist, werden die Regeln vielleicht sogar ein wenig gelockert. Hier sind einige Richtlinien für diese Kultur. Und wenn Sie neugierig sind, finden Sie hier eine kurze Analyse.

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Südasiaten nach einem zyklischen Zyklus leben. Folglich ist der Kalender sehr variabel. Zweitens gibt es bei den Indern keine festen Positionen oder absoluten Wahrheiten. Drittens neigen sie zu einem hohen Maß an Flexibilität. Es ist möglich, dass diese Abneigung gegen feste Positionen oder absolute Wahrheiten mit ihrem Glauben an die Wiedergeburt zusammenhängt.

 

Die indische Einstellung zur Zeit

Das indische Zeitverständnis ist ein Produkt der Kolonialgeschichte, die eine kollektivistische Gesellschaft hervorbrachte, die sich liberale Methoden zu eigen machte. Seit 1991 hat die Globalisierung den Einfluss der angelsächsischen Geschäftskultur in Indien verstärkt, vor allem im privaten Sektor, und zwar mit Hilfe internationaler Ausbildungseinrichtungen wie den Indian Institutes of Management & Technology. Das angelsächsische Zeitverständnis ist auch ein Spiegelbild des britischen Raj, das westliche Werte und Strukturen in die indischen Machtstrukturen einbrachte. Dieser Einfluss hat dazu beigetragen, dass die Geschäftszeit in Indien monochron verläuft.

Die Hindus glauben an eine zyklische Zeit, und es ist die kreisförmige Natur des Kosmos, die ihre Sicht der Zeit prägt. Dieser als Samsara bekannte Glaube an einen kontinuierlichen Kreislauf von Schöpfung und Auflösung hat die indische Kultur tiefgreifend beeinflusst. Während die westliche Auffassung von Zeit die Linearität und Kumulativität betont, sieht die indische Kultur die Zeit als ein Kontinuum und hat sich das Konzept der zyklischen Zeit zu eigen gemacht.

 

Indische Geschäftskultur

Da sich die indische Bevölkerung zu 80 Prozent aus Hindus, zu 12 Prozent aus Muslimen und zu acht Prozent aus anderen ethnischen Gruppen zusammensetzt, ist es nicht verwunderlich, dass die indische Geschäftskultur vielfältig ist. Während das hinduistische Kastensystem in der Geschäftswelt eine wichtige Rolle spielt, sind persönliche Gefühle und Erfahrungen oft einflussreicher als objektive Fakten. Inder ziehen alle Aspekte eines Arguments in Betracht, bevor sie eine Entscheidung treffen. Sie sind auch eher bereit, kalkulierte Risiken einzugehen, wenn sie glauben, dass die Vorteile das Risiko wert sind.

Während viele westliche Geschäftskulturen in ihrem Zeitmanagement sehr rigide sind, haben Inder einen anderen Ansatz. In ihrem Land finden Besprechungen an verschiedenen Tagen statt und ändern sich oft je nach Dringlichkeit der Angelegenheit. Ebenso neigen Inder dazu, die Zeit als fließend zu betrachten und können für persönliche Beziehungen um Ausnahmen bitten. Trotz der Nachsichtigkeit der indischen Geschäftskultur sollten Sie dennoch in Betracht ziehen, Beziehungen zu potenziellen Geschäftspartnern in Indien aufzubauen. Neben der Pflege einer persönlichen Beziehung zu Ihren Kunden sollten Sie sich darauf konzentrieren, Vertrauen zu ihnen aufzubauen und Geschäftsbeziehungen zu entwickeln.

Diese besondere Geschäftskultur äußert sich z.B. in den folgenden Aspekten:

Indien: Kultur führt zu Multitasking

Durch die Kultur in Indien sind die Menschen nicht nur in der Lage, gleichzeitig mehrere Dinge zu diskutieren oder zu bearbeiten, sie tun dies auch mit großem Vergnügen. Besprechungen dauern daher auch vergleichsweise lange und sind für Deutsche oft sehr ungewohnt, weil die Inder in assoziativer Verkettung diverse Themen besprechen, ohne dabei einer klaren Tagesordnung zu folgen.

Kultur in Indien: Dauernde Themenwechsel

Mit großer Leichtigkeit wechseln die Menschen in Indien immer wieder von einer Handlungskette zur anderen. Sie sind aufgrund ihrer Kultur sehr flexibel und in der Lage, sich schnell auf neue oder veränderte Situationen einzustellen. Inder fühlen sich somit auch nicht gestört, wenn sie während in einer Handlungskette unterbrochen werden. Aufgrund ihrer Flexibilität sind Inder sehr effizient im Krisenmanagement.

Kulturbedingt: Menschen in Indien sind hervorragende Krisenmanager

Inder fühlen sich somit auch nicht gestört, wenn sie während in einer Handlungskette unterbrochen werden. Aufgrund ihrer Kultur und Flexibilität sind die Meschen in Indien sehr effizient im Krisenmanagement.

Dies sind nur einige Ausschnitte der polychronen Kultur in Indien. Bei der Zusammenarbeit mit Indern aber auch in allgemeinen geschäftlichen Verhandlungen kann Sie diese Besonderheit als Deutscher manchmal schier verzweifeln lassen. Weitere wichtige Hinweise zum Umgang mit der polychronen Business-Kultur in Indien finden Sie im Buch.

Schreibe einen Kommentar